Posts tagged ‘VÖZ’

Die Demo: „Ich bin kein Schnäppchen“


Erfolgreiche Demonstration vor dem VÖZ: Hunderte (laut GPA-djp 800 Menschen) waren dem Aufruf gefolgt, gegen die Aufkündigung des KV zu demonstrieren. Viele junge Journalisten mit Spruchbändern, oftmals das Logo der neuen #Watchdog-Gruppierung, viele bekannte Gesichter von arrivierten Journalisten. Was wichtig ist: Eine Solidarisierung findet statt – der Präsident der Gewerkschaft, Franz C. Bauer hat unser „Online First“-Schild demonstrativ auf der Bühne in der Hand gehalten. Erreicht wurde jetzt mal, dass das VÖZ zurückzieht und die Kündigung des Kollektivvertrags per Jahresende „unter Umständen“ doch noch verschoben wird. Das muss man genau beobachten. Und – der Druck von uns muss weitergehen, denn es braucht noch viel Gehirnschmalz für einen neuen KV.

Das Video mit einer Stellungnahme der Mediengruppe Online:

–>Auf das Bild klicken für ein Panorama-Bild

 

Bilder und Videos hier:

http://diepresse.com/home/kultur/medien/1304180

http://derstandard.at/1350259037405/Protest-fuer-Journalisten-KV-Barack-wer

>> Live-Berichte auf paroli

>>Bericht auf neuwal.com

(felb)

Werbung

22. Oktober 2012 at 4:01 pm Hinterlasse einen Kommentar

Erhöhter Takt: Protestkundgebung, Watchdog und Arbeitsinspektorat


 

Nach und neben der Veröffentlichung unseres Offenen Briefes an den VÖZ sind mehrere weitere Maßnahmen und Vorbereitungen ins Rollen gekommen.

Ganz wichtig sei hier erwähnt, dass die Gewerkschaft zum Termin des nächsten Verhandlungstermins mit dem VÖZ zu einer öffentlichen Betriebsversammlung und Protestkundgebung vor dem Sitz des VÖZ aufruft:

>>Information auf ots.at

Auch in Graz, Salzburg und Innsbruck werden Proteste stattfinden.

Unterstützung dafür kommt dabei von Verena Fabris, Romy Grasgruber, Julia Hofmann, Simon Inou, Claudia Schäfer, Alexander Pollak, Philipp Sonderegger, Markus Wailand.

Sie haben auf Facebook folgendes veröffentlicht und zur Kundgebung aufgerufen (http://www.facebook.com/events/484459551576223/)

Der Watchdog Journalismus braucht uns!
Zivilgesellschaft für einen starken Journalismus!
Unterstützung für die Demo am 22. Oktober 2012

Wir bauen auf einen starken Demokratie-Watchdog Journalismus: Einrichtung des Korruption-U-Ausschusses, Tierschützer-Prozess oder Schließung der Saualm. Die Qualität journalistischer Arbeit steht und fällt mit den Arbeitsbedingungen in den Redaktionen.

Jetzt braucht der Demokratie-Watchdog Unterstützung: unabhängiger Journalismus darf nicht weiter ausgehungert werden. Um die Kosten weiter zu drücken, setzt der Verband Österreichischer Zeitungen auf die Spaltung der Redaktionen und hat den Kollektivvertrag gekündigt.

Wenn Regierungsinserate bis zu 10 Prozent des Umsatzes von Tageszeitungen ausmachen, wenn Verlage jährlich 10 Prozent Rendite und mehr aus ihren Häusern herausholen, wenn bei den Redaktionen weiter gespart wird, dann wird uns der Demokratie-Watchdog Journalismus eines Tages an der gespannten Kette tot umfallen.

Deshalb unterstützen wir die Protestmaßnahmen der Journalist/innen

Aber auch auf der rechtlichen Ebene wird der Takt erhöht: Wegen Verstößen gegen die Arbeitszeit wird nun das Arbeitsinspektorat eingeschaltet. Der stellvertretende Bundesgeschäftsführer der GPA-djp Karl Proyer. dazu: „Wir sind zwischenzeitlich überzeugt, dass in zahlreichen Konzerntochterbetrieben, welche den strittigen Kollektivvertrag für Werbung und Marktkommunikation Wien anwenden, geplant und daher regelmäßig Wochenendarbeit ohne ausreichende arbeitsruherechtliche Deckung durchgeführt wird.“
Wir sind gespannt auf die Überprüfungen.
Liebe Mitstreiter, bitte dranbleiben, weitere Aktionen folgen – hier wird immer so schnell wie möglich darüber berichtet.

 

14. Oktober 2012 at 6:13 pm Hinterlasse einen Kommentar

Herausgeber vertreten nicht die Rechte der Onliner


Offener Brief an den VÖZ

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) wird nicht müde, sich als Vertreter der „Jungen“, der „Onliner“, der „Benachteiligten“ zu präsentieren.  Als Mitglieder des  KV-Verhandlungsteams und der Mediengruppe Online möchten wir diese mythenhafte Darstellung richtig stellen.

Die Österreichischen Herausgeber im Tages- und Wochenzeitungsbereich haben von sich aus die Möglichkeit, die Arbeitssituation ihrer Mitarbeiter im Online-Bereich und ihrer Freien Mitarbeiter zu verbessern – das hätten sie vor Jahren tun können und könnten sie jetzt immer noch machen – dafür allein bräuchte es keinen neuen Kollektivvertrag. Das tut die Mehrheit aber nicht. Es war die bewusste Entscheidung jedes einzelnen VÖZ-Mitgliedes, ihre Online-Ausgaben auszugliedern bzw. neue Firmen zu gründen und schlechtere bzw. billigere KVs anzuwenden. Dadurch wurde und wird ein krasses Ungleichgewicht zwischen Print-Journalisten und Online-Journalisten geschaffen – und darüber hinaus werden die beiden Gruppen auch im Bedarfsfall gegeneinander ausgespielt.

Die Position des VÖZ bzw. der Herausgeber ist nicht glaubwürdig, wenn sie sich als Vertretung jener Mitarbeiter hinstellt, die in den meisten Medien-Unternehmen seit Jahren mit sogenannten Flucht-Kollektivverträgen um ihre Rechte betrogen werden und die durch Lohndumping um ihre Existenzgrundlage kämpfen müssen. Dieser Zustand wird von den Herausgebern ignoriert: Geradezu zynisch wirkt dabei, dass bei betriebsinternen Versuchen die Arbeitssituation von Online-Redakteuren zu verbessern auf die KV-Verhandlungen verwiesen wird und eine Gleichstellung damit aufgeschoben wird – anstatt rasch zu Lösungen zu gelangen.

Österreichische Herausgeber von Print und Onlinemedien im Tages- und Wochenzeitungsbereich entziehen sich damit seit Jahren ihrer Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern. Mit jedem Jahr, in dem die KV-Verhandlungen andauern, sparen sich diese Geld, das nicht eingesetzt wird, um ihre Online-Mitarbeiter mit den Print-Kollegen gleichzustellen. Der lange Verhandlungsprozess nutzt deswegen vor allem den Herausgebern.

Die KV-Kündigung durch den VÖZ verstehen wir als einen weiteren Versuch, Online-Redakteure zu vereinnahmen und gegen Print-Redakteure auszuspielen – und das bei einer Entwicklung der Branche, in der die Arbeitsweise immer mehr verschränkt wird bzw. über sogenannte „integrierte Redaktionen“ nachgedacht wird. Im Zuge dieses Nachdenkens über Zusammenlegungen von Print- und Online-Redaktionen wird unser Verdacht einmal mehr bestätigt, dass der VÖZ durch die Kündigung des Kollektivvertrags nunmehr in allen journalistischen Bereichen versuchen wird, Flucht-Kollektivverträge anzuwenden, die ihren Mitarbeitern tausende von Euro kosten werden. Betroffen sind nicht nur die Online-Journalisten, durch die Kündigung des KV sind alle Journalisten und Neueinsteiger in der Branche betroffen.

Auch über die Branche hinaus würde das Inkrafttreten dieser Aufkündigung eine Grenze überschreiten und fügt der Sozialpartnerschaft schweren Schaden zu. Wir sind deshalb für den neuen KV und für eine starke gewerkschaftliche Vertretung, weil nur so faire Verhandlungen möglich sind und eine arbeitsrechtliche Sicherheit für Journalisten in Österreich geschaffen werden kann. Unabhängiger Journalismus braucht klare, branchenweite, in fairer Sozialpartnerschaft verhandelte und abgesicherte Standards.

Die Entscheidungsträger des VÖZ sollten ihre eigenen Worte ernst nehmen. In einer Aussendung vom 27. September heißt es: „Den untragbaren Status Quo werden wir sicherlich nicht mehr weiter fortschreiben.“ Allein: Dieser Status wurde allein vom VÖZ  bzw. den Herausgebern herbeigeführt! Wir fordern die Österreichischen Herausgeber von Print- und Onlinemedien im Tages- und Wochenzeitungsbereich auf, den gordischen Knoten aufzulösen, die Kündigung des KV zurückzuziehen und im Sinne der Aufrechterhaltung eines qualitativen Journalismus weiterzuverhandeln.

Mediengruppe Online

Günter Felbermayer (DiePresse.com)

Marie North (kurier.at)

Berthold Eder (derStandard.at)

Gregor Kucera (wienerzeitung.at)

Gregor Hochrieser (APA-MultiMedia)

Sebastian Krause (kleinezeitung.at)

 

>>Die OTS-Aussendung

 

Rückfragehinweis:

www.mediengruppeonline.at

info@mediengruppeonline.at

Weiterleiten und unterschreiben!

Leitet diesen offenen Brief an alle Online-Kollegen weiter und unterschreibt die Online-Unterstützungsaktion für die Weiter-Verhandlung eines neuen Kollektivvertrags hier:

http://scripts.oegbverlag.at/gpa/pet_journalisten2012/

NEU: Mediengruppe Online auf Facebook: http://www.facebook.com/MediengruppeOnline

11. Oktober 2012 at 9:29 am 10 Kommentare

Protest gegen die KV-Kündigung


Der Verband österreichischer Zeitungen hat per Ende des Jahres den Journalisten-KV gekündigt. Die Journalistengewerkschaft in der GPA-djp reagiert empört – Franz C. Bauer spricht von einem „unangebrachten Eskalationsschritt“. In der letzten Präsidiumssitzung wurde ein Streikbeschluss eingebracht, in den folgenden Tagen und Wochen werden Aktionen folgen.

>>mehr dazu

>>Kampfmaßnahmen bis zum Streik

Auch wir Online-Redakteure sind von der KV-Kündigung betroffen. Der VÖZ und die Verleger bringen damit weit fortgeschrittene Verhandlungen ins Wanken und das Resultat der Kündigung heißt, dass Online-Mitarbeiter keine Chance mehr auf den richtigen Kollektivvertrag  bekommen werden. Gerade in Zeiten wo das Wort „integrierte Redaktion“ durch die Redaktionsstuben geistert, ist das nicht hinzunehmen. Die Zwei-Klassengesellschaft muss endlich überwunden werden – und wir dürfen uns nicht vom VÖZ gegeneinander ausspielen lassen. Solidarität hilft nicht nur jenen, die im alten KV sind, sondern auch uns, damit wir endlich reinkommen.

Darum bitte ich euch, den Protest der GPA-djp zu unterstützen und die Online-Erklärung hier zu unterschreiben: http://scripts.oegbverlag.at/gpa/pet_journalisten2012/

3. Oktober 2012 at 11:24 am 1 Kommentar

Der neue VÖZ-Präsident zu den KV-Verhandlungen


Ein neuer VÖZ-Präsident ist gewählt, gegenüber der APA hat er sich auch zu den KV-Verhandlungen geäußert:

Die nach wie vor laufenden Verhandlungen für einen neuen Kollektivvertrag will der neu gewählte Präsident des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ), Hans Gasser, nicht an einen konkreten Monatstermin knüpfen, aber auch nicht „als Never Ending Story“ verhandeln. „Das Thema ist zu wichtig. Man muss mit aller Kraft verhandeln.“ Gasser pocht jedoch auf ein Entgegenkommen der Gewerkschaftsseite: „Entweder es wird erfolglos abgebrochen, dann haben wir den Status quo, oder wir haben ein Ergebnis, dass den Medienunternehmen nichts nutzt. Dann werden wir nicht verhindern, dass die Medienunternehmen je nach ihrer Strategie eigene Wege gehen. Das passiert ja auch jetzt schon.“ Für die VÖZ-Mitglieder gebe es jedenfalls „keine Verpflichtung, für das Mitglied, zwingend diesen Kollektivvertrag anzuwenden. Wenn man Rahmenbedingungen schafft, die einen anderen Kollektivvertrag genauso geeignet erscheinen lassen, dann kann man das machen.

Wir wollen hier nochmals darauf hinweisen, dass das Verhandlungsteam der Gewerkschaft versucht, bei diesen Verhandlungen auch die Online-Redakteure in den Tageszeitungs-KV hineinzuholen.

Doch was macht der neue Präsident des VÖZ? Er schlägt seinen Mitgliedern praktisch vor, ein vom Verband ausgehandeltes Vertragswerk einfach nicht umzusetzen. Ist das die Selbstaufgabe des VÖZ? Wie soll es hier zu einer konkreten Verhandlungsbasis kommen?

Leider kommt hier ein ganz schlechtes Signal: Schon jetzt sind die meisten Online-Redakteure Österreichs zu vollkommen irrelevanten Kollektivverträgen angestellt. Der VÖZ will diesen Zustand scheinbar auch nach den neuen Verhandlungen so fortsetzen. Es sind alle aufgerufen, dagegen zu protestieren!

18. Juni 2010 at 9:57 pm Hinterlasse einen Kommentar

Journalisten-KV: Die Online-Integration


Die Verhandlungen für den neuen Journalisten-Kollektivvertrag gehen weiter. Fix ist bisher: Auch Online-Journalisten werden in den Geltungsbereich fallen – und zwar nicht wie bisher als „totes Recht“. Wie die Tarife aussehen werden, steht noch in den journalistischen Sternen, für Definitionen des Online-Journalismus und Überarbeitungen des derzeit geltenden Kollektivvertrags werden wir aber die Hilfe von euch brauchen. Dazu wird in Bälde ein Treffen einberufen – mehr dazu bald!

Journalisten-KV: Verleger legten Tarifvorschlag vor

Petz: Verhandlungen liegen „gut in der Zeit“ – Gewerkschaft wird Klausur abhalten

Wien (APA) – Bei den Verhandlungen über den Kollektivvertrag für Tageszeitungsjournalisten haben die Verleger am Donnerstag einen konkreten Vorschlag zu den Tarifen vorgelegt. Das sagte der Verhandlungsführer des Verbandes Österreichischer Tageszeitungen (VÖZ), Hermann Petz, zur APA. Man habe ein konkretes Modell vorgelegt und erläutert. Am 9. Februar werde darüber weiter diskutiert. Aus Sicht von Petz, der sich ein Ergebnis bis April wünscht, liegen die Verhandlungen „noch gut in der Zeit“, wie er sagte.

Laut Journalistengewerkschafter Franz C. Bauer wurde vor allem darüber diskutiert, für wen der neue KV gelten soll. Details zum Geltungsbereich würden jetzt von Juristen ausgearbeitet, sagte er zur APA. Über Tarife „wurde von unserer Seite nichts vorgelegt“, betonte Bauer. Die Gewerkschaft wird sich des Themas Kollektivvertrag bei einer Klausur am 1. Februar annehmen.



14. Januar 2010 at 11:44 pm Hinterlasse einen Kommentar


Unsere Besucher

  • 22.751 Visits

Feeds

Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

%d Bloggern gefällt das: