Veranstaltungstipp: „Geliebter Feind“ – Presseverleger und das Internet

21. Mai 2013 at 9:20 pm Hinterlasse einen Kommentar


“Geliebter Feind” – Presseverleger und das Internet”: Über das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverleger und die Zukunft des Journalismus im Netz

lsr

am Donnerstag, den 23. Mai  2013, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr (Einlaß: 19:00)
im Raum D, quartier21, QDK, Electric Avenue,
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, A-1070 Wien

Den traditionellen Verlagen brechen mehr und mehr die Erlöse weg – weniger Werbeeinnahmen, sinkende Abonenntenzahlen bei den sogenannten klassischen Medien. Trotzdem wird relativ wenig bis nichts in die wachsenden digitalen Märkte investiert und es gibt noch immer absolut keine Strategie und kein funktionierendes Modell für Bezahlschranken. Darüber hinaus werden internationale englische Märkte mit dem Mini-Medienmarkt in Österreich verglichen. Der Druck wird größer, auch auf jeden einzelnen Online-Journalist. Wie soll man darauf reagieren?

Das Internet hat nicht nur traditionelle Geschäftsmodelle und Medien in Frage gestellt, sondern auch bisherige Zugänge zur demokratischen Partizipation und Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen. Die Verbindung von professionellem Journalismus als “vierter Gewalt” in und Grundlage unserer Demokratie und den Presseverlagen gilt nicht überall mehr als selbstverständlich. Inhalte und Nachrichten zu ordnen, sortieren und zugänglich zu machen, haben auch andere Dienstleister (Aggregatoren) übernommen. “Neue Medien” und “neue Bedürfnisse” schufen “neue Herausforderungen” für den Journalismus im allgemeinen und für Presseverlage im besondern.

Neben zukunftsfähigen Geschäfts- und Finanzierungsmodellen des Journalismus wie durch Bezahlinhalte oder die Reorganisation der Presseförderung (“Haushaltsabgabe”) wird vermehrt über die Ausweitung des urheberrechtlichen Schutzes von journalistischen Inalten debattiert: Presseverleger in Österreich, der Schweiz und in Frankreich  wünschen sich ein Leistungsschutzrecht, wie es in Deutschland bereits Gesetz geworden ist, das ihnen ermöglicht, unrechtmäßige Nutzungen effektiv zu verhindern und gleichzeitig neue Einnahmequellen aus Lizenzen zu erschließen.

Eine Podiumsdiskussion über Chancen und Risken, Erwartungen und Befürchtungen infolge eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger, als auch über die Zukunft des Journalismus und seine Finanzierung in der digitalen Informationsgesellschaft.

Die Gäste auf dem Podium sind:
Walter Gröbchen (Journalist, Blogger, Autor und Musikverleger)

Günter Felbermayer (Mediengruppe Online)

Ingrid Brodnig (Journalistin, Redakteurin beim FALTER)

Anton Aschwanden (Public Policy Manager Google Switzerland and Austria)

Moderation: Patrick Dax (Futurezone)

Einen Live-Stream gibt es auf ur21 – Urheberrecht für das 21. Jahrhundert

Werbung

Entry filed under: Diskussion, Veranstaltungen. Tags: , , , .

FAQ: Der neue Kollektivvertrag

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Unsere Besucher

  • 22.751 Visits

Feeds

Mai 2013
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

%d Bloggern gefällt das: