Archive for November, 2012

Kein Online-Hauptpreis wegen „prekärer Arbeitsbedingungen“


Elisabeth Steiner, die für den „Standard“ aus und über Kärnten berichtet, erhielt Donnerstagabend den Prälat-Leopold-Ungar-Preis der Caritas, dotiert von Raiffeisen, für herausragende journalistische Leistungen zu sozialen Themen.

Interssanterweise gab es keinen Hauptpreis in der Kategorie Online – und die Begründung dafür macht uns stutzig: Die Jury führt das unter anderen auf die „prekären Arbeitsbedingungen im Onlinejournalismus in Österreich“ zurück. Den Online-Redakteuren fehle es sowohl an Zeit und entsprechendem Einkommen, um sich auf soziale Themen zu konzentrieren, so die Jury.

Wenn man diesen Gedanken weiterspinnt, muss sich diese Argumentation doch wie die sprichwörtliche Katze in den Schwanz beißen, wir übernehmen hier die Argumentation der Kollegen von „dastandard.at“: „Anstatt Online-JournalistInnen zu motivieren, an ihren Themen und an ihrem journalistischen Engagement dranzubleiben, haben Sie sie de facto für ihre prekären Arbeitsbedingungen auch noch bestraft.“

Was also ist die Intention für das Aussetzen des Preises für Onlinejournalisten? Wir wären für eine Antwort dankbar.
Die Kollegen von dastandard.at haben einen Offenen Brief verfasst, der hier wiedergegeben wird.

Wir bedauern, dass in der Kategorie Online kein Hauptpreis vergeben wurde und können kein Verständnis für die Begründung aufbringen
Sehr geehrte Jury,

als Sie im Jahr 2010 zum ersten Mal den Prälat-Leopold-Ungar-Preis um die Kategorie „Online“ erweitert haben, war das ein Schritt, den die Redaktion von derStandard.at mit großer Freude begrüßt hat – nicht zuletzt weil Sie damals die kurz zuvor gegründete Redaktion von daStandard.at ausgezeichnet haben.
In diesem Jahr mussten wir mit großem Bedauern feststellen, dass in der Kategorie Online kein Hauptpreis vergeben wurde. Ihre Begründung führte die Jury unter anderem auf die „prekären Arbeitsbedingungen im Onlinejournalismus in Österreich“ zurück. „Den Online-RedakteurInnen fehle es sowohl an Zeit und entsprechendem Einkommen, um sich auf soziale Themen zu konzentrieren“, heißt es.

Online-JournalistInnen in ganz Österreich liefern sehr wohl qualitätsvolle Berichterstattung in allen Bereichen – und so auch über soziale Themen – und zwar TROTZ oftmals prekärer und arbeitsrechtlich unsicherer Situation. Das Anstellungsverhältnis kann nicht über die Qualität der Arbeit aussagen. Das widerlegen zahlreiche Journalistenpreise, die an freie Mitarbeiter vergeben werden – auch der Leopold-Ungar-Preis.

Dass die Zeit als entscheidender Faktor für qualitativ hochwertigen Journalismus genannt wird, ist ein sehr konservativer Standpunkt in Sachen neue Produktionsmethoden. Schließlich wird ja auch der Faktor Platzbegrenzung nicht als der Qualität abträgliches Merkmal genannt.

Wenn Sie aber mit ihrer Entscheidung und Begründung auf die prekären Arbeitsbedingungen (die leider Realität in einigen Online-Redaktionen sind) aufmerksam machen wollten, dann ist das eine begrüßenswerte Geste. Die kritische und Besorgnis erregende Situation vieler Jung- und Online-Journalisten breiter zu thematisieren und dagegen anzukämpfen ist, ganz im Sinne des Leopold-Ungar-Preises, ein sozial engagiertes Vorhaben. Doch für diesen Appell, sollte es einer sein, haben Sie leider das falsche Instrument gewählt. Ein Instrument, das sich ad absurdum führt. Denn die von Ihnen offenbar festgestellte mangelnde Qualität im Online-Journalismus wird sich bei prekären Arbeitsbedingungen nicht durch weiteres Verwehren finanzieller Ressourcen plötzlich verbessern. Der richtige Schritt ist also nicht ein Ausschluss aus dem Kreis der Begünstigten – zumal Arbeitsverhältnisse auch nicht in Ihren Vergabekriterien genannt werden. Das ist sogar eine Maßnahme, der für einen Preis für soziales Engagement recht zynisch ist.

Anstatt Online-JournalistInnen zu motivieren, an ihren Themen und an ihrem journalistischen Engagement dranzubleiben, haben Sie sie de facto für ihre prekären Arbeitsbedingungen auch noch bestraft.

Selbstverständlich möchte jedeR für seine Arbeit so gut wie möglich entlohnt werden, aber die mögliche Schlussfolgerung, eine Anstellung sei ein Garant für hochwertige journalistische Arbeit, und umgekehrt, freiberufliche Modelle seien Garant für schlechte Arbeit, trifft auf kreative Arbeitsprozesse so nicht zu. Ohne in die Gegenrichtung pauschalisieren zu wollen, möchten wir darauf hinweisen, dass es manchmal gerade lose, wenig verbindliche, freiberufliche Verhältnisse zu einer Redaktion sind, die ein unvoreingenommenes, unparteiliches und unabhängiges journalistisches Arbeiten ermöglichen.

Die Realität des journalistischen Lebens und Arbeitens hat sich in den letzten Jahren einerseits massiv verschlechtert, nämlich in puncto Entlohnung und Prestige. Andererseits haben JournalistInnen mit den neuen Medien Werkzeuge bekommen, rasch und unbürokratisch Informationen zu verwalten, zu verknüpfen und an die Öffentlichkeit zu bringen. Freilich sollte eine Jury wie die Ihre nicht dem Abbau arbeitsrechtlicher Errungenschaften im Journalismusbereich Vorschub leisten; die Leidtragenden dieses Abbaus auch noch zu bestrafen und inhaltlich zu diskreditieren, kann aber nicht der richtige Weg sein.

daStandard.at-Redaktion

Werbung

9. November 2012 at 5:20 pm Hinterlasse einen Kommentar


Unsere Besucher

  • 22.751 Visits

Feeds

November 2012
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

%d Bloggern gefällt das: